Mo. - Fr. | 9.30 - 18.30 Uhr |
Samstags | 10.00 - 18.00 Uhr |
Bertoldstr. 6
79098 Freiburg
Anfahrtsskizze
Anstatt auf einem Notizzettel wird im Smartphone eine Erinnerung notiert, E-Mails ersetzen Briefe und E-Reader Bücher: Trotz des digitalen Fortschritts lässt sich das altbewährte Papier einfach nicht unterkriegen. Kein Wunder, dient es doch schon seit fast 2.000 Jahren der Menschheit. Die Erfindung des ersten Papiers geht bereits auf das Jahr 105 n. Chr. zurück. Cai Lun, ein Beamter am kaiserlichen Hof Chinas, gilt als Erfinder des Papiers: Er verfilzte Pflanzenfasern und Lumpen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden hauptsächlich Textilien zu Papier verarbeitet, bis Holz sie als Rohstoff ersetzte. Heute gilt Altpapier als wichtigste Rohstoffquelle.
Bevor es zur maschinellen Herstellung kam, wurde Papier aufwändig von Hand in einer Bütte geschöpft. Erst im 13. Jahrhundert optimierte man in Europa den Prozess der Papierherstellung durch die Einführung von wassergetriebenen Papiermühlen und Lumpenstampfwerken. Die Papierqualität wurde immer feiner, die Preise immer erschwinglicher. Diese Optimierungen trugen wiederum wesentlich zum Erfolg des modernen Buchdrucks bei, den Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert erfand.
Laborpapiermaschine im LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach / Foto: © LVR-Industriemuseum
Bei der Papierherstellung können die Rohstoffe sehr unterschiedlich kombiniert und verarbeitet werden, sodass heute etwa 3.000 verschiedene Papiersorten existieren. Unser Lieferant Soennecken bietet ein großes Programm an Papieren für verschiedene Einsatzzwecke an. Klassiker für jeden Haushalt und jedes Büro ist zum Beispiel das Soennecken Kopierpapier Standard DIN A4, 80g/m² in Weiß. Das Papier hat eine sehr gute Laufeigenschaft auf allen modernen Bürogeräten und ist prima geeignet für die tägliche Kommunikation. Bei uns in Freiburg finden Sie eine große Auswahl verschiedener Papiersorten – wir beraten Sie gerne.
Im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach können Sie sich die Kunst der Papierherstellung genauer anschauen und Mühlrad, Lumpenstampfwerk und Laborpapiermaschine in Aktion erleben. Vielleicht versuchen Sie sich sogar mal selbst als Papiermacher…?
Im Museum kann man das Papierschöpfen ausprobieren / Foto: © LVR-Industriemuseum
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 0761 - 896970 in Freiburg oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!